Umgang mit Feedback laut Knigge: Professionelles Entgegennehmen und Geben

Erfahren Sie, wie man Feedback im Beruf professionell entgegennimmt und gibt, basierend auf den Knigge-Regeln.

08. März 2025 4 Minuten

Einleitung

Herzlich willkommen zu einer Reise durch die Welt der Business-Etikette! Stelle dir vor, dein Büro ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern eine Bühne des Miteinanders. Hier zählt jeder Gruß, jedes gekonnte Smalltalk-Gespräch, jede gelungene E-Mail-Kommunikation. Die Knigge-Regeln sind zwar alt, aber nicht veraltet - vielmehr unausgesprochen und dennoch überall zu spüren. Sie helfen uns, im labyrinthischen Büroalltag nicht nur als fähige Fachkraft, sondern auch als gelassener Kollege zu glänzen. Wie oft haben wir uns in den Versuchungen der modernen Kommunikationsmedien verloren und dabei den perönlichen Kontakt verpasst? Doch wie wir mit Feedback umgehen - das sagt vieles über unsere Professionalität. Denn es ist mehr als nur ein höfliches Lächeln beim Vorbeigehen: Es ist das Streben nach authentischer Verständigung.

Stell dir vor, du bist der Regisseur deines eigenen beruflichen Auftritts. Respekt und Körpersprache sind deine Assistenten, die dich stets begleiten. In der Welt der Umgangsformen, von der Anrede bis zum Dresscode, gleicht jede Geste einem Balanceakt auf dem Seil der zwischenmenschlichen Kommunikation - offen, einladend, souverän. Daher: Lass uns in die Klatsch-Kulturen eintauchen, mutig den Vorhang heben und gemeinsam die Knigge-Etikette erkunden. Vielleicht entdeckt der ein oder andere genau hier den Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander im Arbeitsalltag.

Unser Newsletter

Die Knigge-Regeln im Beruf anwenden und lernen

Umgang mit Feedback laut Knigge: Professionelles Entgegennehmen und Geben

Die Geschichte des Knigge reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Es war Adolph Freiherr von Knigge, der durch sein Buch "Über den Umgang mit Menschen" den Grundstein für das legte, was wir heute als Berufsknigge kennen. Doch wie lassen sich diese Regeln in unseren modernen Beruf alltag integrieren? Hier einige wesentliche Punkte: • Höflichkeit ist der Schlüssel zu einem guten Start. Ein schlichtes "Guten Morgen" kann Wunder wirken. Der respektvolle Umgang ist die Basis. • Sei pünktlich! Pünktlichkeit signalisiert nicht nur Zuverlässigkeit, sondern auch Respekt gegenüber den anderen. • Dresscode muss nicht heiß heißen, dass du jeden Tag im Anzug erscheinen musst. Aber gepflegt und dem Arbeitsumfeld angemessen zu erscheinen, ist entscheidend. • Die Kommunikation ist das A und O. Missverständnisse entstehen oft durch unklare Absprachen. Klarheit und aktive Kommunikation vermeiden Konflikte. • Vergiss nie: Dein Verhalten ist eine Botschaft. Nur jemand, der anderen Respekt entgegenbringt, erntet denselben.

Auflistung von Knigge-Regeln im Beruf

Und hier ein handlicher Überblick zu dem, was wir unter den Knigge-Regeln im Beruf verstehen: 1. Begrüßung - Beginne den Tag mit einem Lächeln und einem klaren "Guten Morgen". 2. Distanzzonen - Raum respektieren. Persönliche Bereiche anderer wahren. 3. Höfliche Anrede - "Du" oder "Sie"? Ein sensibler, situationsgerechter Umgang. 4. Dresscode anpassen - Mode-Bewusstsein mit einer Prise Kreativität verbinden. 5. Tischmanieren - Ob beim Lunch oder bei Meetings, Manieren zeigen.

6. Die Körpersprache im Griff haben - Körpersignale bewusst senden. 7. Pünktlichkeit - Immer als Zeichen von Respekt und Zuverlässigkeit. 8. Smalltalk gekonnt einsetzen - Das Eis brechen und Beziehungen aufbauen. 9. Wirkung der E-Mail-Etikette beachten - Professionell, präzise, freundlich. 10. Meetings effizient gestalten - Vorbereitung und Fokussieren.

Umgang mit Feedback laut Knigge: Professionelles Entgegennehmen und Geben

Humorvolle Anekdoten und Bedeutung der Knigge-Regeln

Eine kleine Anekdote aus meiner eigenen Berufserfahrung: Wir hatten mal ein Meeting, bei dem, sagen wir mal, der Dresscode etwas ungemein leger interpretiert wurde. Mein Kollege kam in Flip-Flops! Solche Momente sind humorvoll - sofern man nicht selbst das 'Opfer' ist. Doch im Ernst: Beobachte, wie jeder am Tisch reagiert. Man lacht, fühlt sich aber auch unangenehm berührt. Solche Patzer sind vermeidbar, wenn man die Knigge-Regeln kennt und lebt.

Stell dir vor, du bist der nette Kollege, der sich an die Regeln hält. Die anderen mögen lachen, aber tief im Inneren wird Professionalität respektiert. Ist jemand gestresst und eine Bitte um Hilfe kommt, schön höflich und respektvoll, zeigt sich das wahre Gesicht der Geschäftsetikette. Ob es uns gefällt oder nicht, wir sind Botschafter unseres Arbeitgebers - also, strahlend und verantwortungsvoll. Und während wir mit Feedback jonglieren, dürfen wir eines nicht vergessen: Kritik anzunehmen und sie zielgerichtet zu verwenden, ist selbst eine Kunst unter den Umgangsformen.

Zusammenfassung

Der Alltag im Büro kann turbulent sein, doch die Knigge-Regeln geben uns wertvolle Leitplanken. Ich hoffe, dieser kleine Exkurs durch die vielfältigen Aspekte der Business-Etikette hat dich inspiriert. Halt dich an die simplen Dinge wie Höflichkeit und Pünktlichkeit, und du wirst nicht nur als Kollege beliebt, sondern auch als Profi geschätzt.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel